Bevölkerungsschutz: Ausblick auf kommende Herausforderungen
Durch die Umstrukturierung der Stadtverwaltung Ende 2024, ist der Bereich „Bevölkerungsschutz“ seit Anfang 2025 im Aufgabenbereich der Feuerwehr beheimatet. Im Bereich Bevölkerungsschutz stehen wir vor bedeutenden Herausforderungen, die eine vorausschauende Planung und effektive Maßnahmen erfordern.
Ein zentrales Anliegen ist die Planung, der Bau und die Ausstattung eines modernen Lagers für den Bevölkerungsschutz.
Dieses Lager wird dem Bevölkerungsschutz und der Feuerwehr für die Bevorratung von Material, Gerätschaften und Fahrzeugen für Krisenfälle dienen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stärkung der Resilienz in der Bevölkerung.
Angesichts der zunehmenden Wahrscheinlichkeit von Stromausfällen, Hochwasser und Starkregen ist es unerlässlich, die Bürgerinnen und Bürger über Selbstversorgung
und Krisenbewältigung zu informieren. Informationsweitergabe und Broschüren werden dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln.
Zudem ist die Strukturierung und Organisation von Spontanhelfern von immer größerer Bedeutung.
In Notlagen können viele Menschen helfen wollen, doch eine koordinierte Herangehensweise ist entscheidend, um die Effizienz und Sicherheit der Einsätze und der Helfenden zu gewährleisten.
Nur Gemeinsam „Bürger – Stadt – Feuerwehr“ können wir die Herausforderungen und Aufgaben des Bevölkerungsschutzes meistern und eine resiliente Gesellschaft schaffen, die auf Krisen vorbereitet ist.
Aufgaben:
- Bevorratung von Material, Gerätschaften und Fahrzeugen
- Informationsweitergabe und Broschüren
- Strukturierung und Organisation von Spontanhelfern