Acht neue Maschinisten für Löschfahrzeuge ausgebildet

Der Maschinist ist Fahrer und verantwortlich für die Gerätschaften, die sich auf einem Feuerwehrfahrzeug befinden.
Wir gratulieren allen 8 Teilnehmern sehr herzlich zum bestandenen Maschinistenlehrgang, sagen vielen Dank für euer Engagement und wünschen allseits gute Fahrt!
Der 35-stündige Lehrgang vermittelt umfangreiche Kompetenz im Umgang mit den Feuerlöschkreiselpumpen der verschiedenen Löschfahrzeuge sowie mit tragbaren Pumpen und den Aggregaten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein EU-Führerschein der Klasse C (ehemalig Klasse 2).
Am Ende des Lehrgangs ist ein praktischer und theoretischer Prüfungsteil zu absolvieren.
Die Kreisausbildung fand pandemiebedingt in Faurndau, mit Ausbildern des Landkreises Göppingen & der Feuerwehr Göppingen sowie in einer Kleingruppe statt - unter Einhaltung strikter Hygiene- und Schutzvorgaben.

Abwechslungsreiche Feuerwehr-Ausbildung
Was müssen die Maschinisten und Maschinistinnen im Einsatz oder in den Übungen können und kennen?
- Die verschiedenen Motoren und Feuerlöschkreiselpumpen der Löschfahrzeuge selbständig bedienen können.
- Die wesentlichen Merkmale der Verbrennungsmotoren und die Gefährdungen mitsamt der Schutzmaßnahmen bei der Durchführung der Aufgaben kennen.
- Bei der Löschwasserentnahme die theoretischen Zusammenhänge der Wasserförderung und die verschiedenen Entlüftungseinrichtungen kennen, um all die erworbenen Kenntnisse in der Praxis sicher umsetzen zu können.
- Die für den Feuerwehrdienst wichtigen Rechtsvorschriften im Straßenverkehr beachten und die für den Feuerwehrdienst wichtigen Dienstvorschriften kennen.
Unterschiedliche Fahrzeugpumpen und Geräte
Ziel: Feuerlöschkreiselpumpen soweit kennen, dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist und die wesentlichen Merkmale und Einsatzmöglichkeiten weiterer im Feuerwehrdienst vorkommender kraft-betriebener Geräte kennen.
Wasserversorgung über lange Wegstrecken
Ziel: Sichere Bedienung der Feuerlöschkreiselpumpe bei einer Wasserförderung über lange Schlauchstrecken gewährleisten können.
Wasserentnahme offenes Gewässer
Ziel: Hydrantenbetrieb mit Tragkraftspritzen und Löschfahrzeugen mit und ohne Löschwasserbehälter selbständig ausführen und den Tankbetrieb selbständig ausführen sowie den Saugbetrieb mit Tragkraftspritzen und Löschfahrzeugen selbständig durchführen können.