Die Ferdinand Scheurer GmbH unterstützt die Feuerwehr Göppingen.
Altersabteilung im Schwarzwald
Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erfolgreich gemeistert
Besuch in Klosterneuburg
Schwarz Gruppe offiziell Partner der Feuerwehr
500 Millionen Menschen, eine Notrufnummer
Jahreshauptversammlung
Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
Glückwunsch zum Leistungsabzeichen
Glückwunsch zum bestandenen Truppführerlehrgang
Danke, Mädels!
Europäischer Tag des Notrufs
Jahreshauptversammlung
LKW-Brand in Produktionshalle
Einsatzreiches Wochenende
Personensuche in der Fils
Gebäudebrand in Bezgenriet
Feuerwehr an Silvester im Dauereinsatz
Bestellung der stv. Kommandanten
Besichtigung der Neubaustrecke
Gefahr durch Kohlenmonoxidvergiftung
Jahreshauptversammlung 2022
Ungewöhnliche Tierrettung
Impressionen vom Stadtfest
Brand einer Wohneinheit in Notfallunterkunft
Katzenrettung aus Kanalrohr
Grillverbot wegen Waldbrandgefahr
Beförderungen im Hauptamt
Heiße Temperaturen erwartet - Hinweise zum Gesundheitsschutz
Fahrzeugübergabe mit Familientag
Einweihung der Integrierten Leitstelle
Sicheres Grillen - aber wie?
Besuch von OB, Gemeinderat & Verwaltung
Herzliche Einladung zu unseren Maibaumaufstellungen!
Hochzeit von Denise und Jürgen
Jahresstatistik der Feuerwehren in Baden-Württemberg
Ausrüstung in der Ukraine angekommen
Workshop moderne Brandbekämpfung
Hilfsorganisationen bauen Notunterkünfte auf
Feuerwehrausrüstung für die Ukraine
Kirchenbrand in Göppingen
Internationaler Frauentag
Waldgebiete aktuell meiden
Ersthelfer-App für ALLE!
Neues Fahrzeug
Heute ist der 11.2. - Tag des Notrufs
Gebäudebrand in Göppingen
Online-Schulung der EVF
Jetzt abstimmen!
Feuerwehr boostert
Maschinistenlehrgang erfolgreich abgeschlossen
Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen
Warnung über Cell Broadcast bald möglich
Heißausbildung 2021
Neue Atemschutz-Überwachungstafel
Neue Toranlage fertiggestellt
Hauptversammlung 2021
Stärkung der Warnung
Barrierefreier Notruf per App
Besuch bei der Partnerfeuerwehr
Trauer um Ehrenkommandant der Partnerfeuerwehr
Jahresstatistik der Feuerwehren in BW
Neue und leichtere Atemluftflaschen für die Löschfahrzeuge
Europäischer Lebensretter wird 30
Ba-Wü unterstützt weiter
Pressemitteilung zu Unwetterhilfen
Kettensägenlehrgang erfolgreich beendet
Pressemitteilung zur Katastrophenlage
Maibäume 2021
Hydranten freischaufeln statt zuschaufeln
Kinderfinder-Aufkleber ab sofort im Onlineshop
Herzlich willkommen!
Erdbebenhilfe für Kroatien geliefert
Feuerwehr und THW leisten Unterstützung im Kreisimpfzentrum
Feuerwehr Göppingen liefert Schutzmasken aus
Tag des brandverletzten Kindes
Tag des Ehrenamtes
In der Adventszeit steigt das Brandrisiko
Der Kinderfinder-Aufkleber
Rauchmelder retten leben
Die Feuerwehr ist vielseitig!
Erhöhte Waldbrandgefahr
Dienstbetrieb angepasst
HELFT UNS, LEBEN ZU RETTEN!
Informieren und handeln statt Panikmache im Umgang mit Corona (COVID-19)
Leitstelle wird ausgebaut und modernisiert
Stadtfest 2019
Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Göppingen
Regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit ist heute ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrarbeit. Sie baut die Brücke zu den Bürgerinnen und Bürgern außerhalb der Feuerwehr.
Die Bevölkerung auf Gefahren aufmerksam machen, die eigenen Aktivitäten beschreiben und neue Mitglieder werben - all dies zählt in den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.
Wir gewähren über die Homepage und über unsere Social Media Kanäle (Facebook und Instagram) spannende Einblicke in die örtliche, nicht polizeiliche Gefahrenabwehr. Mit der Neuausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit entsprechen wir dabei der gestiegenen Erwartungshaltung und dem erhöhten Informationsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger gegenüber öffentlichen Institutionen.
Unsere Veröffentlichungen zeigen, wer sich haupt- und ehrenamtlich bei uns engagiert, welches Aufgabenspektrum im Feuerwehralltag zu bewältigen und wie facettenreich die Feuerwehr Göppingen ist. Vor allem soll den einzelnen Feuerwehren in den Stadtbezirken und den einzelnen (Fach-)Einheiten der Gesamtfeuerwehr mehr Raum zur Präsentation gegeben werden. Die Feuerwehr Göppingen erscheint dadurch sicht- und greifbarer in der Öffentlichkeit.
Mehr öffentliche Übungen und eine verstärkte Präsenz auf Veranstaltungen der Stadt machen uns total viel Spaß und runden das öffentliche Auftreten der Feuerwehr Göppingen ab.
Seit Mitte 2018 befasst sich ein fünfköpfiges Arbeitsteam mit der gezielten Aufarbeitung von aktuellen Themen und mit einem verbesserten Informationsaustausch gegenüber der Bürgerschaft.
Für das Interesse an der Göppinger Feuerwehr und für die Wertschätzung der Arbeit unserer Einsatzkräfte bedanken wir uns ganz herzlich.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Feuerwehr in neuem Erscheinungsbild
Im Februar 2019 gab sich die Feuerwehr Göppingen ein eigenes und neues Erscheinungsbild. Moderne und historische Elemente prägen das neue Design.
Neues Corporate Design
Ein Corporate Design einer Organisation der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr muss zeitlos sein. Es muss aber, und das ist die Herausforderung, auch in die Zeit passen. Das Feuerwehrwesen und insbesondere die Nutzung der Medien haben sich in den letzten Jahren stark verändert - und natürlich auch die Feuerwehr Göppingen. Deshalb haben wir unser Erscheinungsbild modernisiert.
Neues Logo
Im neuen Logo manifestiert sich partiell das neue Erscheinungsbild der Feuerwehr Göppingen.
Die aus dem städtischen Logo bekannten drei Kaiserberge werden im Logo der Feuerwehr Göppingen als erstes Designelement aufgegriffen und durch die neue Darstellungsweise dynamisiert. Als zweites Designelement ist das Feuerwehrsignet der Feuerwehren aus Baden-Württemberg integriert.
Die Formsprache des Logos ist reduzierter und der Schriftzug ist in Großbuchstaben gehalten. Im Logo ist nun die Feuerwehr textlich explizit genannt. Die Schrift und der Schriftzug bleiben zeitlos, funktional und gut lesbar. Die drei Kaiserberge sind jetzt leichter gestaltet und wirken dynamischer. In den Stadtbezirken wird das neue Logo der Gesamtfeuerwehr um die historischen Wappen und um die Nennung des Stadtbezirks im Schriftzug ergänzt.
Das verwendete Rot ist die führende Farbe, ein Farbton mit viel Tiefe und bekannt aus dem Göppinger Stadtwappen. Eine der langwierigsten Entwicklungen war die neue Farbgestaltung. Zwischendurch gab es eine farblich abgestufte Variante des Logos. Aber bei der Darstellung auf einzelnen Oberflächen zeigte sich immer wieder, dass die Abstufungen nicht deutlich genug erkennbar waren. Die Wirkung der Farbe im Gesamtbild ist subtil, aber wichtig.
Es war keine leichte Entscheidung. Am Ende haben wir sie im Feuerwehrausschuss mit viel Bedacht getroffen. Ein gutes Logo verlangt nach einer Leitfarbe und klaren Designelementen. Das neue, eigens entwickelte Logo bringt das Verständnis einer modernen Feuerwehr perfekt zum Ausdruck.
Neue Fahrzeugfarbe und neues Fahrzeugdesign
Wahrnehmbarkeit durch neue Warnbeklebung der Göppinger Feuerwehrfahrzeuge erhöht.
Um Einsatzfahrzeuge kenntlich zu machen, bedienen sich die Feuerwehren seit jeher in erster Linie der Farbe Rot. Was die meisten wahrscheinlich mit "Feuerwehrrot" in Verbindung bringen, ist die Farbe Feuerrot – bekannt als RAL 3000.
Heute werden Feuerwehrfahrzeuge nach Norm in vier Farben ausgeführt: Feuerrot (RAL 3000), Verkehrsrot (RAL 3020), Leuchtrot (RAL 3024) und Leuchthellrot (RAL 3026).
Zu Beginn des Jahres 2015 und mit der Beschaffung der neuen Drehleiter hat sich die Feuerwehr Göppingen entschieden, die Fahrzeugfarbe auf Leuchtrot (RAL 3024) zu ändern sowie die Fahrzeuge nicht mehr zu lackieren, sondern großflächig zu folieren. Aus RAL 3000 wurde demnach RAL 3024. Sukzessive ändert sich damit die Farbe und das Gesamtdesign der Göppinger Feuerwehrfahrzeuge.
Auch die Sicherheitsmerkmale der Fahrzeuge wurden überarbeitet. Ziel dabei ist es eine bessere Tages- und Nachtsichtbarkeit der Feuerwehrfahrzeuge aus Gründen der Arbeitssicherheit und zum Schutz der Feuerwehrangehörigen zu erzeugen. Für eine bessere Tagessichtbarkeit werden an Außenflächen der Fahrzeuge, die nicht in Rot ausgeführt sind, Teilflächen in weiß gehalten sowie gelbe oder rote fluoreszierende Teilflächen als Kontrast zur Grundfarbe angebracht. Des Weiteren sorgen reflektierende Konturmarkierungen, Beschriftungen und sonstige Applikationen für eine bessere Nachtsichtbarkeit. Die Fahrzeughecks werden mit einer hochreflektierenden, tagesleuchtgelben Folie versehen.
Neben dem Sicherheitsaspekt kommt auch die Identifikation der Feuerwehr mit der Stadt Göppingen bei den Fahrzeugen zur Geltung. Die Fahrzeugseiten ziert nun das neue Logo der Feuerwehr Göppingen in reflektierenden Sicherheitsfarben.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten von der Feuerwehr Göppingen verarbeitet werden dürfen, zu Zweck(en) der Videodarstellung. Die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von Google. Wir senden dem API-Anbieter keine persönlich identifizierenden Informationen oder Informationen, die Ihr Gerät eindeutig identifizieren könnten. Wenn dieser Hinweis anstelle eines Videos angezeigt wird, wird durch die Zustimmung zu diesem Hinweis ein Cookie gespeichert, das Ihre Zustimmung aufzeichnet, sodass Sie nicht erneut dazu aufgefordert werden.
Facebook Messenger Support Chat.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.